Benutzerdefinierter Code:
Direkt zum Seiteninhalt

PMS prämenstruellem Syndrom aus Sicht TCM - Fotografie und Videografie Köln Bonn Düsseldorf

Menü überspringen
Menü überspringen

PMS prämenstruellem Syndrom aus Sicht TCM

Video > Traditionelle Chinesische Medizin TCM

Psychosomatische Zusammenhänge und ergänzende Methoden


Aus psychosomatischer Sicht steht das prämenstruelle Syndrom (PMS) oft im Zusammenhang mit unterdrückten Emotionen, innerem Druck oder ungelösten Beziehungsthemen. Häufige Muster sind nicht gelebte Wut, emotionale Überforderung oder mangelnde Abgrenzung – besonders bei Frauen, die sich selbst stark zurücknehmen oder unter hohen Erwartungen stehen.


In der TCM wird die Leber unter anderem mit dem freien Fluss der Emotionen assoziiert. Kommt es zu einer Leber-Qi-Stagnation, kann dies auf seelischer Ebene zu Reizbarkeit, Frust oder einem Gefühl von „innerer Spannung“ führen – ein typisches Bild bei PMS.


Ergänzend zur TCM-Therapie können Gesprächstherapie, achtsamkeitsbasierte Verfahren, Journaling, Körperarbeit oder systemische Aufstellungen helfen, die emotionale Ebene in den Heilungsprozess einzubeziehen und seelische Blockaden zu lösen.


Zum nächsten Video mit dem Thema TCM & Psychosomatik
Zurück zum Seiteninhalt