Benutzerdefinierter Code:
Direkt zum Seiteninhalt

Wie hilft die TCM bei Kinderwunsch - Fotografie und Videografie Köln Bonn Düsseldorf

Menü überspringen
Menü überspringen

Wie hilft die TCM bei Kinderwunsch

Video > Traditionelle Chinesische Medizin TCM

Kinderwunsch aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)


In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hat der Kinderwunsch einen hohen Stellenwert. Fruchtbarkeit wird dort nicht isoliert betrachtet, sondern als Ergebnis eines harmonischen Zusammenspiels von Qi (Lebensenergie), Blut, Essenz (Jing) und dem Yin-Yang-Gleichgewicht.


Eine ausbleibende Schwangerschaft – ob bei der Frau oder beim Mann – gilt in der TCM nicht als Defekt, sondern als Ausdruck eines inneren Ungleichgewichts. Dieses kann sich im Bereich der Nieren-Energie zeigen, aber auch in einer Blut-Leere, Qi-Schwäche, Schleim-Feuchtigkeit oder Leber-Qi-Stagnation.


Emotionale Belastungen, Stress, Erschöpfung oder unausgewogene Ernährung gelten als typische Störfaktoren für die Empfängnisfähigkeit. Die TCM berücksichtigt daher nicht nur den Körper, sondern auch den seelischen Zustand und das Lebensumfeld des Paares.


Ziel der Behandlung ist es, die Fruchtbarkeit auf natürliche Weise zu stärken, den Zyklus zu harmonisieren, den Aufbau von Blut und Essenz zu fördern und emotionale Blockaden zu lösen – durch Akupunktur, Kräutertherapie, Ernährungsberatung und individuelle Lebensstil-Empfehlungen.


Psychosomatische Zusammenhänge und unterstützende Methoden


Aus psychosomatischer Sicht kann ein unerfüllter Kinderwunsch tiefgreifende innere Themen berühren – etwa Selbstwert, Kontrollbedürfnis, Leistungsdruck oder unbewusste Ängste vor Veränderung und Verantwortung. Auch wiederkehrende emotionale Muster aus dem Familiensystem können eine Rolle spielen.


Begleitende Methoden wie Gesprächstherapie, systemische Aufstellungen, Körpertherapie oder achtsamkeitsbasierte Verfahren helfen, solche Blockaden zu erkennen, innere Spannungen zu lösen und den Zugang zur eigenen Intuition und inneren Stärke zu fördern.


Zum nächsten Video mit dem Thema Migräne
Zurück zum Seiteninhalt