Direkt zum Seiteninhalt

Innerer Grüngürtel Köln – Impressionen und Freizeitangebote - Fotografie und Videografie Köln Bonn Düsseldorf

Menü überspringen
Menü überspringen

Innerer Grüngürtel Köln – Impressionen und Freizeitangebote

Video > Köln Parkanlagen und Grünflächen

Der Innere Grüngürtel von Köln

Im Mittelalter untersagte Köln jede Bebauung außerhalb der Stadtmauern, um militärische Sicherheit zu gewährleisten. Diese Regelung blieb auch mit der Einführung von Kanonen bestehen, wodurch die Mauern mit zusätzlichen Schutzanlagen wie Bastionen verstärkt wurden. Ab 1816 begann Preußen, Köln zu einer Festungsstadt auszubauen, indem mehrere Forts und Verteidigungsanlagen errichtet wurden.
Im späten 19. Jahrhundert hatte sich die Stadt zur größten Festung im Deutschen Reich entwickelt. Doch mit der Weiterentwicklung der Waffentechnologie wurden diese Befestigungen zunehmend überflüssig. 1907 erwarb die Stadt das Areal der Festungsanlagen und konnte sich endlich räumlich erweitern. Der Festungsring wurde nach dem Ersten Weltkrieg im Rahmen des Versailler Vertrags abgetragen.
Unter der Leitung von Konrad Adenauer wurde Kölns Stadtentwicklung neu gedacht. Gemeinsam mit Planern wie Fritz Schumacher und Gartendirektor Fritz Encke schuf man im Äußeren Grüngürtel eine grüne Oase, die nicht nur als Erholungsgebiet, sondern auch als „Luftfilter“ für die Stadt dienen sollte.

Zurück zum Seiteninhalt